Durch das Waldecker Land - Ederradweg


Mittwoch, den 03.06.2015 - Sonntag, den 07.06.2015 (Fronleichnam)

Der Eder-Radweg begleitet die Eder auf ihrer Reise durch wunderschöne Landschaften in Nordrhein-Westfalen und Hessen. Auf ruhigen Rad- und Wirtschaftswegen begleitet der

185 km lange Eder-Radweg mit lückenloser Beschilderung die Eder von der Quelle bei Lützel (NRW) vorbei an der Mündung in die Fulda nach Baunatal-Guntershausen. Hier schließt der Eder-Radweg an den Fulda-Radweg (R1) an.

 

1ter Tag – 04.06.2015 – Donnerstag - Fronleichnam

Nach Anreise mit dem Zug am Mittwochabend, den 03.06.2015 nach Lützel, begann die Tour am Donnerstagsmorgen. Als erstes erreichten wir die Quelle der Eder im Rothaargebirge, von dort ging es zunächst durch dichten Wald über Erndtebrück nach Bad Berleburg. Bei Beddelhausen fuhren wir über die Landesgrenze auf einer asphaltierten alten Bahntrasse weiter durch einen 350 m langen Tunnel nach Battenberg-Dodenau. Hier erreichten wir die erste Unterkunft.

2ter Tag – 05.06.2015 – Freitag

Am zweiten Reisetag führt und die Eder an alte Fachwerkstädte vorbei, wie Frankenberg wo das Zehntürmige Rathaus zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten gehört. Weiter ging es durch herrliche Buchen- und Fichtenwälder, über einsame Wiesen, vorbei an Gebirgsbächen und stillen Weihern. Kurz vor Vöhl-Herzhausen liegt auf der rechten Seite das NationalparkZentrum Kellerwald mit einer modernen interaktiven Ausstellung über den Nationalpark. Von dort geht es weiter auf dem Eder-Radweg. Das Highlight ist der Edersee mit dem angrenzenden Nationalpark Kellerwald-Edersee mit UNESCO Weltnaturerbestätte. Unterwegs entlang des Radweges liegen der Baumkronenweg und der WildTierpark Edersee in dem Wölfe, Luchse, Wisente, Wildkatzen u. a. Tiere zu Hause sind. . An der Edersee-Staumauer vorbei durch das Edertal erreichten wir Bad Wildungen, hier war unser zweite Unterkunft.

 

 

3ter Tag – 06.06.2015 – Samstag

Am dritten Reisetag wurde, wegen der erwarteten sommerlichen Hitze, erstmal Wasser gebunkert. Nun wartete die alte Dom- und Kaiserstadt Fritzlar auf unserem Besuch. Weiter führte uns die Route nach Felsberg, wo die Felsburg fast majestätisch auf einem 200 m hohen Basaltkegel thront. In Baunatal- Guntershausen erreichten wir die Mündung der Eder in die Fulda. Weiter ging es an diesem Tag noch auf den Fuldaradweg von Guxhagen bis nach Dörnhagen wo die letzte Unterkunft wartete.


Bilder vor und an der Edermündung


4ter Tag – 06.06.2015 – Sonntag

Am vierten Reisetag fuhren wir entlang der Fulda direkt auf die Kassel und die Wilhelmshöhe (UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe) zu. Nachdem wir die unzähligen Stufen zum Herkules erklommen (ohne Rad) hatten, präsentierte sich uns ein einzigartiger Blick auf die gesamte barocke Parkanlage sowie die Stadt Kassel. Dann bestiegen wir die DB und es ging zurück nach Dortmund.