Montag, den 05.10.2015 - Montag, den 12.10.2015
Der MainRadweg auf einen Blick
Gesamtlänge: 538 km oder 557 km
Sie können den MainRadweg am Weißen Main (Bischofsgrün) oder am Roten Main (Creußen) beginnen.
Ab Bischofsgrün liegen insgesamt 537,7 km, bei Start in Creußen ca. 557 km vor Ihnen.
Am Zusammenfluss von Weißem und Rotem Main bei Kulmbach sind es bis zum Ziel noch 498,5 km.
1ter Tag – 05.10.2015 – Montag
Von Bayreuth nach Schönnbrunn
Von Bayreuth aus, führte uns der Radweg entlang dem Roten Main nach Neudrosseldorf. Wenig später bei Neuenreuth gabelt sich der Radweg, man kann entweder der kürzeren Talroute folgen (20 km bis Kulmbach), oder dem sieben Kilometer längerem Bahntrassenweg, wir entschieden uns für den Längeren! Der Bahntrassenweg weißt einige Höhenmeter mehr auf als die kürzere Talroute, ist aber landschaftlich dank seiner waldreichen Abschnitte sehr schön. In der Nähe von Kätschenreuth treffen die beiden Routen wieder aufeinander und es ist nur noch ein kurzes Stück bis zum Zusammenfluss des Roten Mains mit dem Weißen Main. Bei Mainleus überquerten wir den noch schmalen Main. Danach ging es entlang der Bahntrasse bis nach Burgkunstadt. Es ging weiter nach Michelau der Korbmacherstadt und wenige Kilometer später erreichten wir Lichtenfels. Der Main-Radweg verlief nach Lichtenfels abseits des Mains über Grundfeld und Schönbrunn, wo unsere erste Übernachtung war.
2ter Tag – 06.10.2015 – Dienstag
Von Schönbrunn nach Therres
Von Schönbrunn ging es nach Bad Staffelstein. Die Gegend um Staffelstein herum, genannt der Gottesgarten am Obermain, hat einige Sehenswürdigkeiten aufzuweisen. Dazu zählen die Basilika Vierzehnheiligen, das Kloster Banz und der Staffelberg. Der Radweg ging dann weiter über Hallstadt bis wir schließlich Bamberg erreichten. Nun folgten wir den Main nach Schweinfurt in Unterfranken. Auf diesem Abschnitt des Main-Radweges geht das sogenannte Bierfranken langsam in das Weinfranken über. Von Eltmann aus führte der Radweg über eine Mainbrücke ins benachbarte Zeil am Main, das bekannt ist für sein jährlich stattfindendes Weinfest. Wir verließen Zeil und fuhren entlang der Bundesstraße nach Haßfurt am Main. Nach Haßfurt verlief der Radweg wieder mehr am Main entlang und führt über Wülflingen und Obertheres zu unserer 2ten Unterkunft nach Therres.
3ter Tag – 07.10.2015 – Mittwoch
Von Therres nach Fahr
Auf diesem Abschnitt des Main-Radweges fuhren wir durch Mainauen, die zwischen Eltmann und Haßfurt ein Schutzgebiet ist und deshalb der Radweg etwas abseits verläuft. Nachdem wir Schweinfurt hinter uns gelassen hatten, verlief der Radweg bis nach Stammheim etwas abseits des Mains. Kurz vor Fahr überquerten wir den Main mit einer Fähre, um dann unsere 3te Unterkunft, auf einen Weingut zu erreichen. Es war noch Zeit und wir fuhren mit den Rädern durch die Weinberge hoch zur Vogelsburg. Von hier aus hatte man einen sehr schönen Blick auf die Mainschleife bei Volkach.
4ter Tag – 08.10.2015 – Donnerstag
Von Fahr nach Würzburg
Kurz nach dem Start erreichten wir Volkach. Volkach liegt am Scheitelpunkt der Mainschleife und gehört zu den großen Anbaugebieten des Frankenweins. Wir überquerten nach Volkach den Kanal auf die Maininsel. Nach wenigen Kilometern erreichten wir Nordheim dem größten Weinbauort Frankens. Der Mainradweg führte uns entlang der Bahnlinie nach Ochsenfurt. In Ochsenfurt überquerten wir wieder den Main und fuhren den Radweg entlang bis nach Sommerhausen, das für sein jährlich stattfindendes Weinfest bekannt ist. Weiter führte uns die Tour über Eibelstadt und Randersacker bis nach Würzburg. Hier ist die Übernachtung Nummer 4.
5ter Tag – 09.10.2015 – Freitag
Von Würzburg nach Rothefels
In Würzburg wechselten wir über die alte Mainbrücke auf die linke Main-Seite. Kurz nach Zellingen erreichten wir Himmelstadt, bekannt durch das Weihnachtspostamt, hier werden die Briefe an das "Christkind" beantwortet. Nach einigen Kilometern fuhren wir durch das historische Karlstadt im Maindreieck. Weiter verlief der MainRadweg durch den Main-Spessart-Kreis von Karlstadt über Gemünden nach Lohr. Der Bayersturm ist das Wahrzeichen von Lohr, der Stadtturm erhielt seinen Namen von der Türmer Familie Bayer. Wir verließen Lohr und folgen dem Mainradweg über Pflochsbach bis Erlach. Nach Erlach wechselten wir die Mainseite und fuhren zu unserer Unterkunft nach Rothenfels.
6ter Tag – 10.10.2015 – Samstag
Von Rothefels nach Mainbullau
Von Rothenfels aus ging es Richtung Marktheidenfeld, sehr schön ist auch die alte Main-Brücke aus roten Sandsteinquadern. Weiter geing es über Lengfurt, Homburg, Bettingen, Urpahr und Eichel nach Wertheim. Wertheim ist die nördlichste Stadt Baden-Württembergs und liegt direkt an der Grenze zu Bayern, hier mündet die Tauber in den Main. Bei Wertheim überqueren wir den Main und fuhren auf Miltenberg zu. Die historische Altstadt von Miltenberg hat zahlreiche Fachwerkhäuser die zum größten Teil sehr liebevoll restauriert wurden. Der gepflasterte Marktplatz mit seinem Brunnen, genannt das Schnatterloch, umgeben von Fachwerkhäusern ist von atemberaubender Schönheit. Nun folgte der anstrengendste Teil dieser Tour, wir mussten noch einen ca. 6,5 km langen Anstieg (13%) nach Mainbollau bewältigen. Das schafften WIR!
7ter Tag – 11.10.2015 – Sonntag
Von Mainbullau nach Hanau
Nach Miltenberg erreichten wir Kleinheubach, hier überquerten wir den Main nach Großheubach oberhalb der Stadt liegt das Kloster Engelberg mit seiner bekannten Wallfahrtskirche. Etwa 15 Kilometer später fuhren wir auf Aschaffenburg zu. Neben der modernen Stadt gibt es eine schöne historische Altstadt auf dem Stiftsberg. Schloss Johannisburg ist das Wahrzeichen der Stadt. Von Aschaffenburg führte der Radweg an der rechten Mainseite entlang über Kleinostheim, Karlstein bis nach Seligenstadt. Man sollte sich Seligenstadt nicht entgehen lassen, da die 20.000 Einwohner-Stadt sehr sehenswert ist. Sie liegt idyllisch am linken Mainufer und damit in Hessen. Seligenstadt hat eine Fülle an Fachwerkhäusern und anderen historischen Gebäuden zu bieten. Der Marktplatz umgeben von historischen Fachwerkhäusern lädt ein zum Verweilen. Der Mainradweg führte uns dann weiter über Klein-Krotzenburg, Hainstadt, Klein-Auheim. Hier war unsere letzte Unterkunft auf dieser Tour.
8ter Tag – 11.10.2015 – Sonntag
Von Hanau nach Mainz
Von Hanau aus ging es weiter auf der linken Mainseite über Steinheim und Mühlheim, vorbei am Naturschutzgebiet, der Rumpenheimer. Der Radweg führt direkt am Main entlang und man sieht die schon auf der Ferne die imposante Skyline von Frankfurt. Um in die Altstadt zu kommen, fuhren wir über die Eisernen Brücke, die direkt zur Altstadt führt. Auf dem Römerberg befindet sich das bekannte Frankfurter Rathaus, "Der Römer" aus dem 14. Jahrhundert, sowie die frühgotische "Alte Nikolaiskirche". Ganz in der Nähe sind noch der Kaiserdom, das Goethe Haus und die Paulskirche. Weiter führte uns der Radweg entlang des Mains am Frankfurter Stadtteil Niederrad vorbei bis nach Hochheim. Bekannt ist Hochheim aber vor allem durch seinen Wein, mit 240 ha Anbaufläche zählt es zu den großen Weinbaugemeinden im Rheingau. Der Mainradweg führte uns weiter bis nach Mainz-Kostheim, hier mündet schließlich der Main in den Rhein. Hier ist unsere Tour entlang dem Main zu Ende.