Samstag, den 15.08.2015
Tourenlänge: 120 km
Höhenmeter: 431 hm
Die Anreise erfolgte von Dortmund, mit der Bahn, zum Startpunkt in Langerwehe. Unser erstes Ziel, den Aussichtsturm „Indemann“ bei Lucherberg, erreichten wir nach wenigen Kilometer.
Der Indemann
Als architektonisches Wahrzeichen des indelandes ragt der Indemann 36 Meter auf der Indener Goltsteinkuppe in die Höhe. Von seinen zahlreichen Aussichtsplattformen bietet sich dem Betrachter ein weitreichender, spektakulärer Rundumblick auf ein einzigartiges Panorama des strukturellen Wandels. Noch liegt der aktive Tagebau zu Füßen dieser einzigartigen Medienskulptur. Aus luftiger Höhe lässt sich der Wandel der Region in immer wieder neuen Einblicken erleben, bis dann etwa um das Jahr 2050 ein circa 1.100 ha großer See entstehen wird.
Weiter führte uns die Tour durch die Kölner Bucht nach Jülich, wo wir uns bei Kaffee und etwas essbarem
stärkten. Als wir Jackerath durchfuhren und auf unser nächstes Ziel, den „Skywalk“ vom Tagebau Garzweiler zusteuerten, wurde unser Anliegen, von der Polizei jäh gestoppt. Da an
diesem Wochenende Aktivisten zur Demo gegen den Tageberbau angereist waren und diese eine Bagger besetzt hatten, wurde uns der Zugang untersagt.
Tageberbau Garzweiler
Der Braunkohletagebau Garzweiler ist ein Tagebau der RWE Power AG im rheinischen Braunkohlerevier in Nordrhein-Westfalen und wurde nach dem Dorf Garzweiler in der Gemeinde Jüchen (Rhein-Kreis Neuss) benannt. Das Dorf Garzweiler wurde vom Braunkohletagebau abgebaggert und ist heute – insbesondere im Umfeld der Umweltbewegung – ein Synonym für den Abbau von Braunkohle im Tagebau.Der Braunkohletagebau Garzweiler erfordert dieUmsiedlung ganzer Ortschaften. Zwölf Dörfer und 7600 Bürger sind vom geplanten Garzweiler II betroffen.
Unser Weg führte von Garzweiler durch Geisterorte (Umsiedlung) und neuerstandene Ortschaften über Grefrath, Neuss zu unserem Zielort Düsseldorf. Von hier aus ging es mit der Bahn wieder zurück.