Durchs Gelderland (NL)

Entlang der holländischen Grenze


Samstag, den 03.09.2016

Tourenleitung: Petra & André Medzech

Teilnehmer: 5

129 km • 318 hm • Einwegstrecke


Am Samstag, den 03.09.2016 stieg unsere letzte Samstagstour für dieses Jahr. Von Dortmund HBF aus ging es mit der Bahn nach Rees am Rhein.  Von dort führte uns der Weg entlang des Biotopwildpark Anholter Schweiz und der Issel nach Gendringen. Hier überfuhren wir die Deutsch-Niederländische Grenze, ins Gelderland. Das Gelderland ist eine vorwiegend landwirtschaftlich geprägte Gegend neuerdings aber auch eine touristische Region. Nachdem wir in Westendorp, einen technischer Halt im Pannekoekhuis eingelegt hatten, ging es gut gestärkt weiter über Halle (nicht in NRW), Marienvelde und Groenlo bis nach Winterswijk (liegt in der Region Achterhoek). Winterswijk ist berühmt und berüchtigt für seinen Markt. Hier machten wir eine Kaffeepause! Nach überqueren der Grenze erreichten wir erst Südlohn und weiter ging es durch die Lohner Heide auf Gescher zu. Ab hier folgten wir der Berkelroute bis zu unserem Tourziel nach Coesfeld. Hier stiegen wir in den Zug, der uns zurück brachte.


Geschichte: Das Gelderland ist eine Provinz (größte der zwölf Provinzen) in der östlichen Mitte der Niederlande mit der Hauptstadt Arnhem ( deutsch Arnheim). Weitere große Städte sind Nimwegen und Apeldoorn, kleinere Städte Ede, Zutphen, Harderwijk, Tiel und Doetinchem. Der Name der Provinz ist abgeleitet von dem historischen Herzogtum Geldern. Die namensgebende Stadt Geldern selbst liegt im heutigen Nordrhein-Westfalen, also außerhalb der heutigen Niederlande. Guelders war eine Region im späten 11. Jahrhundert und später ein Herzogtum des Heiligen Römischen Reiches. Dazu gehörten auch Teile der heutigen Provinz Limburg des deutschen Distriktes von Kleve, zusammen mit der Stadt Geldern, die auch Sitz des Herzogs war. Die heutige Provinz umfasst ungefähr drei Viertel dieses Herzogtums Geldern. 1543 wurde Gelderland durch den Vertrag von Venlo am Ende des Geldrischen Erbfolgekrieges endgültig eine der siebzehn Provinzen der habsburgischen Niederlanden. Nach der niederländischen Revolution1568 gehörte Gelderland zur Republik der Sieben Vereinigten Provinzen. Innerhalb dieser Republik hatte das Herzogtum Gelderland eine besondere Stellung, denn die übrigen Provinzen waren nur Grafschaften oder Herrlichkeiten. Daher rangierte es offiziell sogar vor der reichsten und einwohnerstärksten Provinz, der Grafschaft Holland.