Durch das Rothaargebirge
Vom Kahlen Asten zum Ettelsberg
Datum:
Tourenleitung:
Start /Ziel:
StreckenINFO:
Teilnehmer:
Anreise (Kosten):
Samstag, den 19.08.2017
André Medzech
Winterberg
ca. 61 km ● 1038 hm ● Rundkurs ● MTB
15 Radler
Auto (Umlage) / Bahn (15,00€)
TourInfo:
Vom Treffpunkt (Bahnhof Winterberg) fuhr die 15 köpfige Truppe zum anwärmen 6 km (max. 8% Steigung) hoch zum Kahlen Asten. Nachdem der Gipfel erklommen und die Lennequelle besichtigt wurde, ging es runter nach Winterberg und sogleich rauf zur Ruhrquelle. Hier angekommen war eine kleine Stärkung von Nöten, ehe es auf dem Ruhrtalradweg bergab bis nach Niedersfeld ging. Jetzt erwartete uns die schwerste Bergetappe auf dieser Tour, wir fuhren hoch zur Hochheide Hütte. Der Weg hatte eine Länge von 3 km und eine max. Steigung von 22%, endlich mal was für die Waden und Oberschenkel!!! Nech Via Claudia Augusta-Fahrer? Nach dieser schweißtreibenden Aktion hatten wir die Rast, die in der Hütte vorgesehen war, schwer nötig! Gut gestärkt führte uns der Weg weiter, durch die Heide des Naturschutzgebietes „Neuer Hagen“, auf den Ettelsberg zu. Jener wurde nach wenigen Kilometern und wenigen Höhenmetern erreicht. Bis nach Willingen und zur Mühlenkopfschanze ging es nun bergab. Von der Schanze aus fuhr die Gruppe auf einer Strecke von 8km mit einer max. Steigung von 8% nach Küstelberg. Von hier waren es dann nur noch wenige Kilometer bis zu unserem Ziel nach Winterberg. Das war eine Super Leistung „Mädels“!
Geschichte: Der Kahle Asten ist nach dem Langenberg (843,2 m) und Hegekopf (842,9 m) mit 841,9 m ü. NHN der dritthöchste Berg im Rothaargebirge und nach dem Langenberg der zweithöchste Berg in Nordrhein-Westfalen. Er liegt bei Winterberg im Hochsauerlandkreis.
Auf dem Berg liegen die Lenne- und Odebornquelle und eine Hochheide. Der Berg ist Standort einer Wetterwarte und des Astenturms mit angegliedertem Hotel-Restaurant. Ferner befindet sich dort ein Teil des Wintersportgebietes Skiliftkarussell Winterberg.
Die Höhe des Kahlen Asten ist in der Deutschen Grundkarte mit 841,9 m angegeben, womit er „nur“ der dritthöchste Berg der Region ist. Weil er aufgrund seiner Wetterwarte in Wetterberichten häufig genannt wird, ist er mit Abstand deren bekanntester Berg; zu seinem Bekanntheitsgrad trägt auch der auf der Gipfelregion stehende Astenturm mit einer Aussichtsplattform auf 862 m Höhe bei. Nach dem Langenberg 843,2 m, der 11,8 km nordnordöstlich auf der Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen liegt, ist der Kahle Asten der zweithöchste Berg von Nordrhein-Westfalen. Er ist der höchste Berg, der komplett, also mit seinen Hängen, in diesem Land liegt; auf dem Berg befindet sich die höchste Landesstelle, die auf asphaltierter Straße erreichbar ist.
Geschichte: Der Ettelsberg bei Willingen ist ein 837,7 m ü. NHN[1][2] hoher Berg des Rothaargebirges im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen. Überregional bekannt ist der Berg wegen seiner Hochheide, dem „Skigebiet Willingen“ und dem Hochheideturm.
Der Ettelsberg liegt im Upland, dem Nordostteil des Rothaargebirges, im Naturpark Diemelsee. Sein Gipfel erhebt sich etwa 2 km südsüdwestlich und oberhalb des Kernorts von Willingen. Nach Nordwesten fällt seine Landschaft in das Tal der Hoppecke und nach Nordosten in jenes der Itter ab.
Zu seinen Nachbarbergen gehören Mühlenkopf (ca. 815 m) im Südsüdosten, Hegekopf (842,9 m) im Südsüdwesten und Mittelsberg (801 m) im Westen; etwa 2,5 km nordwestlich liegt jenseits des Hoppecketals der Hoppernkopf (805 m).