Entdecke den SauerlandRadring
Radeln auf alten Bahntrassen
Datum:
Tourenleitung:
Start / Ziel:
StreckenINFO:
Teilnehmer:
Anreise (Kosten):
Samstag, den 06.05.2017
André Medzech
Finnentrop (Bahnhof)
ca. 124 km ● 1440 hm ● Rundkurs ● Tourenrad / eBike
8 Radler (124km) + 7 Radler (85km)
Bahn (15,00 €) ● Auto (Umlage)
TourInfo:
Startpunkt und Endpunkt der Tour war der Bahnhof von Finnentrop. Von hier aus ging es, den ausgewiesenen Radweg folgend, entlang der Lenne bis nach Lenhausen. Nachdem Lenhausen erreicht wurde, wurde eine 180° Kehre gemacht und wir folgten der Bahntrasse weiter. Dabei passierten die Gruppe die alte Frettermühle und die "Sieben Schmerzen" Station bis der Fledermaustunnel bei Frehenbracht erreicht wurde. Nach leiser Durchfahrt(!) ging es bis nach Eslohe im hohen Tempo bergab. Von hier bogen wir auf die Nordschleife und radelten gen Wennemen. Ein Ort weiter, in Meschede (große Pause!) hatten wir den äußersten Punkt der Schleife erreicht und genossen einen Ausblick von der Himmelstreppe aus, auf den Hennesee. Entlang des Sees fahrend, ging es über Erflinghausen nach Bremke, wo wir die Schleife verließen und auf die normale Route einbogen. Auf altbekannten Weg radelte die Gruppe über Bad Fredeburg (kleine Pause) und weiter nach Schmallenberg. Hier trafen wir eine gute alte Bekannte, die Lenne wieder. Am Holzerlebnisparcours vorbei ging es entlang der Lenne bis nach Lennestadt. Kurz nach Lennestadt fuhren wir an dem Bergbaumuseum Sicilliaschacht Meggen und den Sauerlandpyramieden vorbei weiter auf die Bergruine Peperburg zu. Jetzt waren es nur noch einige Kilometer und die Tour war geschafft.
Geschichte: Der SauerlandRadring führt zu den schönsten Winkeln einer faszinierenden Region. Naturliebhaber machen sich am besten gleich auf den Weg zum 689 Meter langen Fledermaustunnel: eines der absoluten Highlights auf dem Rundkurs. Von Mitte April bis Ende Oktober ist der Tunnel für Radfahrer offen – er hat sich schnell zur großen Attraktion entwickelt. Vom 1. November bis 9. April müssen die Menschen allerdings einen Bogen um die lichtscheuen Flieger machen, dann gehört der Tunnel wieder ganz allein den Tieren.
Darüber hinaus führt die reizvolle Route vorbei an zahlreichen Zeugen vergangener Zeiten, als hier noch die Eisenbahn fuhr: Neben den Radwegen befinden sich teilweise alte Signalanlagen, Prellböcke oder Waggons. Einen schönen Gegenpol zur Eisenbahnromantik bildet vor allem die malerische Nordschleife. Sie verbindet den SauerlandRadring mit dem Wennetal und führt weiter bis zum Ruhrtal und an den Hennesee. Unterwegs fallen immer wieder die zahlreichen liebevoll gepflegten schwarz¬-weißen Fachwerkhäuser auf. Sie sind ein Markenzeichen des Sauerlands und bleiben genauso in Erinnerung wie die traumhafte Landschaft.