Unterwegs im Frau Holle Land
Von Hann. Münden hoch zur Wasserkuppe
StreckenInfos:
Datum:
Tourenleitung:
Start / Ziel:
StreckenINFO:
Teilnehmer:
Anreise (Kosten):
Mittwoch, den 19.06. – Sonntag, den 23.06.2019
André Medzech
Kassel/Wilhelmshöhe - Fulda
362 km ● 3343 hm ● Etappentour ● Tourenrad
4 Radler
Auto (Fahrgemeinschaften/Umlage)
Etappe 1: Kassel/Wilhelmshöhe nach Bad Sooden-Allendorf ● ca. 75 km / 493 hm
Nachdem der Zug uns in Kassel/Wilhelmshöhe entlassen hatte, ging es entlang der Fulda zum Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser, bei Hannoversch Münden (die „Drei-Flüsse-Stadt“). Sie ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Göttingen, Südniedersachsen, an der Grenze zu Hessen sowie unweit von Thüringen. Danach radelten wir in die Altstadt, denn auch die Niedersachsen können Fachwerk. Viele Fachwerkprojekte haben die 3-Flüsse Stadt mit dem imposanten Rathaus im Stil der Weserrenaissance über die Grenzen Niedersachsens hinaus bekannt gemacht. Nach rund 20 Kilometern, zum Teil auf dem Radweg R1, kamen wir an den Kirschplantagen vorbei. Seit dem 16. Jahrhundert werden in Witzenhausen Kirschen angebaut, die Region gehört zu einem der größten Anbaugebiete Deutschlands. Ohne größere Steigung verlief der Weg an der Werra entlang bis in die Kurstadt Bad Sooden-Allendorf. Ein paar Atemzüge am Gradierwerk und wir konnten unser Nachtquartier beziehen.
1. und 4. Unterkunft: Landgasthof Schubbkoarn's Ruh in Fulda
Der Landgasthof Schubbkoarn's Ruh begrüßt Sie in Fulda, 7 km vom Schlosstheater Fulda und 8 km von der Esperantohalle Fulda entfernt. Freuen Sie sich auf einen Garten und kostenfreies WLAN. Alle Zimmer verfügen über einen Flachbild-Sat-TV und ein eigenes Bad. Die kleinsten Gäste freuen sich über den Kinderspielplatz.
Alle Hotelzimmer sind mit einem Wasserkocher ausgestattet. Jedes Zimmer verfügt über einen Schreibtisch.
Ein kontinentales Frühstück wird jeden Morgen im Landgasthof Schubbkoarn's Ruh serviert. Das Restaurant der Unterkunft ist auf deutsche Küche spezialisiert.
Der Landgasthof Schubbkoarn's Ruh bietet eine Terrasse. Während Ihres Aufenthalts im Hotel können Sie in Fulda und der Umgebung Aktivitäten wie Radfahren nachgehen.
Weitere Infos: Landgasthof Schubbkoarn's Ruh
Etappe 2: Bad Sooden-Allendorf nach Rotenburg an der Fulda ● ca. 90 km / 1050 hm
7 Kilometer steil bergauf, 6,6 % Steigung, an einer Stelle sogar 26 %, die heutige Etappe hatte es in sich. Die ersten 10 Kilometer fuhren wir an der Werra entlang nach Albungen. Ab hier ging es gegen den Berg! Der Weg hoch zum Meißner allerdings kostete Kraft. Daher machten wir einen Abstecher nach Germerode. Zu dieser Jahreszeit könnte der Mohn blühen. Im Sommer verwandeln Millionen von Mohnblumen die Gegend rund um Germerode in ein Blütenmeer. Ein Traum in Rosarot für Besucher auf der Suche nach dem schönsten Fotomotiv. Weiter auf der Tagesetappe ging es über das Schwalbental auf das Meißner Plateau. 750 Meter ü.d. M., eine echte Leistung. Hier genossen wir die Aussicht. Die restlichen 60 Kilometer dieser Tagesetappe fuhren sich quasi von allein. Meist bergab, durch eine wunderschöne Landschaft, bis nach Spangenberg. Bei Adelshausen erreichen wir die Fulda. Ab hier ging’s es ohne größere Steigungen, immer am Fluss entlang. In der Nähe von Beiseförth musste die Fulda überquert werden - mit Deutschlands erster Fahrradseilbahn. Mit 0,6 km/h kurbelten wir ans andere Ufer. In Morschen legten wir eine kurze Pause, um den Park und Innenhof des Klosters Haydau zu bewundern und Kaffee und Kuchen zu probieren. Im 13. Jahrhundert von Zisterzienserinnen gegründet, werden die Gebäude heute von einem Hotel und als Tagungsort genutzt. Nach 17 Kilometer flussaufwärts erreichten wir Rotenburg und unsere Unterkunft.
2. Unterkunft: Ulrike's Pension am Kurpark in Bad Sooden-Allendorf
Die Ulrike's Pension am Kurpark begrüßt Sie in Bad Sooden-Allendorf. WLAN nutzen Sie kostenfrei.
Jedes Zimmer in der Pension verfügt über einen Kleiderschrank, einen Flachbild-TV und ein eigenes Bad. Die Zimmer verfügen über einen Wasserkocher, einige bieten zudem einen Balkon und andere Stadtblick. Die Zimmer in Ulrike's Pension am Kurpark verfügen über einen Sitzbereich.
In der Umgebung können Sie verschiedenen Aktivitäten wie Skifahren, Radfahren und Wandern nachgehen.
Kassel liegt 43 km von der Unterkunft entfernt und Göttingen erreichen Sie nach 40 km. Vom Flughafen Kassel-Calden trennen Sie 55 km. Die Lage in dieser Unterkunft ist auch eine der besten in Bad Sooden-Allendorf! Gästen gefällt die Lage besser als in anderen Unterkünften in dieser Gegend. Weitere Infos: Ulrike's Pension am Kurpark
Etappe 3: Rotenburg an der Fulda nach Fulda ● ca. 95 km / 890 hm
Auf der Strecke zur Wasserkuppe führt die 3. Etappe der Radtour uns über Bebra, Blankenheim bis nach Ludwigsau, wo wir die Fulda verließen und zu den thüringischen Geisa zum Point Alpha zu radeln. Hier trennte der Eiserne Vorhang die Menschen in Ost und West. Ein Stück der Berliner Mauer am Eingang erinnert an die vier Jahrzehnte, in denen Deutschland auch hier in der Rhön geteilt war. Am Grenzzaun standen sich einst NATO und Warschauer Pakt gegenüber. Menschen wurden zwangsumgesiedelt, Häuser abgerissen um einen Todesstreifen zu schaffen. Nach Besichtigung der Stätte führten uns die letzten 45 km über Hünfeld, wo wir an der Haune entlang fuhren weiter über Marbach und Götzenhof nach Fulda, wo wir unser Hotel erreichen.
3. Unterkunft: Zur alten Brücke in Rotenburg an der Fulda
Die Gästezimmer befinden sich im historischen Stadtkern von Rotenburg. Die Fulda fließt nur wenige Schritte von unserem Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert entfernt durch das Städtchen. Hier verläuft auch der Radweg.
Die Pension liegt in der verkehrsberuhigten Zone der Innenstadt von Rotenburg. Cafés, Geschäfte und Sehenswürdigkeiten liegen in unmittelbarer Nähe unserer kleinen Pension. Auch die Touristeninformation sowie der Radweg sind in Kürze zu erreichen. Das Landgrafenschloß mit seinem idyllischen Schloßpark ist ca. 150 m entfernt. Hier sind auch der nächstgelegene Spielplatz und eine Minigolfanlage.
Unterstellplätze für Ihre Fahrräder und Motorräder sind am Haus vorhanden. Für Ihren Pkw finden sich in der näheren Umgebung Parkplätze. Ein Dauerparkplatz ist in 3 Minuten Gehweg erreichbar.
Weitere Infos unter: Zur alten Brücke
Etappe 4: Fulda zur Wasserkuppe und zurück ● ca. 75 km / 910 hm
Die 4. und letzte Etappe verlangt uns alles ab! Von Fulda über das Städtchen Tann ging es bis hoch zur Wasserkuppe, auf Hessens höchsten Berg. 910 Meter, höher geht es in Hessen nicht. Jedenfalls nicht mit dem Rad. Vom Hotel aus führte uns der Weg auf den R1 entlang der Fulda über Eichenzell nach Gersfeld. Nach einigen Kilometern erreichen wir nach Obernhausen, die Fuldaquelle und anschließend die Wasserkuppe. Nach einer Stärkung radeln wir an bekannten Orten, wie Abtsroda, Dietershausen und Pilgerzell um Ausgangspunkt der Tour zurück. Nun wurden die Räder verladen und wir machen uns auf den Heimweg.