T O U R E N Ü B E R S I C H T 2 0 2 1
Durch das Land der Zuckerrüben bis hin zu den Heidschnucken
Radtour von Magdeburg durch die Lüneburger Heide nach Wunstorf
Sonntag, den 19.09.2021 bis Dienstag, den 28.09.2021
Heute war der Anreisetag für unsere Mehrtagestour. Mit dem Zug ging es von Dortmund HBF über Wolfsburg bis nach Magdeburg. An Zielbahnhof angekommen wurde erstmal einmal eine Möglichkeit der Nahrungsaufnahme gesucht, ehe es weiter zu unserem Hotel ging. Hier konnte das Gepäck deponiert werden, ehe wir zur Exkursion von Magdeburg aufbrachen...[...weiterlesen/Bilder...]
Wir erforschen die Geheimnisse der Stever
Die "SteverLandRoute" ein Familienradweg im Münsterland
Samstag, den 07.08.2021
Auf der "SteverLandRoute" fuhren wir durch die typische Münsterländer Landschaft von Nottuln bis nach Brambauer. Der Zug bachte uns zum Startpunkt nach Nottuln-Appelhülsen. Von hier ging es auf ruhige Nebenstraßen zum beschauligen Örtchen Nottuln und weiter zur Quelleregion der Stever am Fuße der Baumberge...[...weiterlesen/Bilder...]
Zu den Krupps nach Essen
Radtour von Essen an der Ruhr entlang bis nach Gelsenkirchen
Samstag, den 17.07.2021
Nachdem wir mit dem Zug von Mengede aus nach Essen gefahren sind, begann unsere Radtour vom dortigen HBF. Das erste Ziel war der südlichste Stadtteil von Essen. Dessen Kern bildet die Siedlung Margarethenhöhe, die als erste deutsche Gartenstadt gilt. Die 115 Hektar große, von der Margarethe Krupp-Stiftung verwaltete Siedlung...[...weiterlesen/Bilder...]
Auf "Alten Pfaden" der Dampfrösser
Radeln auf ehemaligen Bahntrassen am Niederrhein
Samstag, den 03.07.2021
Die Themenroute „BahnRadweg Kreis Viersen“ steht den Radlern seit Sommer 2012 zur Verfügung. Die Idee dahinter war es, die alten und nicht mehr benötigten Bahntrassen, die überall im Kreis Viersen anzutreffen sind, einer neuen Nutzung zuzuführen. Auf oder parallel zu den ehemaligen Bahntrassen bestand...[...weiterlesen/Bilder...]
Stippvisite im "Storchenland"
Radtour zum "Harvester Bruch" bei Dorsten
Samstag, den 12.06.2021
Vom Startpunkt Brambauer "UFO" radelten wir in Richtung Waltrop und ins Rieselfeld. Weiter ging es durch die Pelkumer Bauerschaft und unter der "Alten Fahrt" hindurch, in die Bauernschaft Natrop. Hier folgten wir dem "Wesel-Datteln-Kanal" in den Naturpark "Hohe Mark-Westmünsterland" bis kurz vor Ahsen. Jetzt wechselten..[...weiterlesen/Bilder...]
Durch das Land des Windes – Moin im echten Norden
Radtour durch Ostholstein und Fehmarn
Samstag, den 22.05.2021 bis Samstag, den 29.05.2021
Beim Überqueren des Fehmarnsundes hatte der böige Wind uns fest im Griff! Nach Erreichen der Sonneninsel ging die Tour über Strukkamp, Teschendorf und Westerbergen bis nach Lemkenhafen. Ab hier, auf dem Deich der „Orther Reede“ entlang, ging es bis zum kleinen und idyllischer Hafen nach Orth... [...weiterlesen/Bilder...]
Reise zum Mittelpunkt des Ruhrgebiets
Der Mond von Wanne-Eickel scheint auf den Mittelpunkt des Ruhrgebietes
Samstag, den 08.05.2021
Auf die Plätze fertig los. Unsere Tour begann am "UFO" in Brambauer. Sie führte uns als erstes Richtung Kettelersiedlung nach Waltrop. Parallel zur ehemaligen Zeche "Ickern Schacht 3" überquerten wir den Dortmund-Ems-Kanal und erreichten den Lechtenfelder Busch in Ickern. [...weiterlesen/Bilder...]
Steht er noch oder liegt er schon!
Der markante Förderturm der Zeche Heinrich Robert
Samstag, den 24.04.2021
Los geht’s am Startpunkt am "UFO" in Brambauer (ehemalige Zeche "Minister Achenbach – Schacht 4"). Unser Weg führt uns über den Dattel-Hamm-Kanal, an der Schlossmühle "Lippholdhausen", dem Schloß Buddenburg vorbei in die Lippeauen von Lünen. Nachdem wir Alstedde einen Ortsteil... [...weiterlesen/Bilder...]
Reise zu einem Ort dunkelster Kapitel deutscher Geschichte
Zum "Gutshof Borkenberge" am Hullerner Stausee
Samstag, den 20.02.2021
Die erste Radtour des Jahres 2021 hatte einen geschichtlichen Hintergrund. Wir besuchten den ″Gutshof Borkenberge″, deren Wurzeln in das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte zurückführt. Die Gutsanlage hat einen U-förmigen Grundriss und wurde als „Mustergut des Reichsnährstandes“ angelegt. [...weiterlesen/Bilder...]