Reise zu einem Ort dunkelster Kapitel deutscher Geschichte

Zum "Gutshof Borkenberge" am Hullerner Stausee

Datum:

Tourenleitung:

Treffpunkt:

Start / Ziel:

StreckenINFO:

Teilnehmer: 

Samstag, den 20.02.2021

André Medzech

Lüntec "UFO" Brambauer ● 10:00 Uhr

Brambauer / Gutshof Borkenberge

ca. 60 km ● 315 hm  Rundkurs ● Tourenrad

2 Radler



Das Wetter

 

Sonne/Wind

Temperatur:

16°C / 14°C

Windstärke:

20 km / h

Windrichtung:

SSO



Tourbeschreibung

Die erste Radtour des Jahres 2021 hatte einen geschichtlichen Hintergrund. Wir besuchten den ″Gutshof Borkenberge″, deren Wurzeln in das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte zurückführt. Die Gutsanlage hat einen U-förmigen Grundriss und wurde als „Mustergut des Reichsnährstandes“ angelegt. Die Anlage kann nicht besichtigt werden, sie ist in Privatbesitzt. Unsere Tour begann in Brambauer am UFO und führte uns über Waltrop in das Rieselfeld zwischen Waltrop und Vinnum. Entlang des Schwarzbaches erreichten wir nach wenigen Kilometern die Unterführungen vom Dortmund-Ems-Kanal und der Alten Fahrt bei Datteln. Die Rauschenburg im Blick radelten wir in das 2Stromland, zwischen Lippe und Stever, hinein und kamen an die Grenze von Olfen. Hier durchfuhren wir die ″Rönhagener Heide″ und die ″Kökelsumer Heide″ bis nach Hullern. Am Hullerner Stausee machten wir einen Picknikpause, ehe es weiter zum ″Gutshof Borkenberge″ ging. Weiter führte uns die Route durch welliges Gelände und auf wenig befahrene Straßen ging es in die ″Stever Auen″. Ab hier folgten wir der Alten Fahrt bis zur Lippe wo es unter dem Dortmund-Ems-Kanal weiter nach Vinnum ging. Hier fuhren wir wieder in das Rieselfeld zwischen Vinnum und Waltrop hinein und erreichten nach wenigen Kilometern unser Start / Zielpunkt in Brambauer.




Sehenswürdigkeiten auf der Tour:

Das 2Stromland

Experimentieraum für die

Landschaft der Zukunft

Das 8000 ha große 2Stromland liegt zwischen Lippe und Stever, zwischen Olfen, Datteln, Oer-Erkenschwick und Haltern am See, zwischen dem Ruhrgebiet und dem Münsterland. Die Flüsse Lippe und Stever mit ihren Auen prägen das Landschaftsbild. Zwischen ihnen gibt es Siedlungen, landwirtschaftliche Flächen, große Wälder, und die Halterner Stauseen – insgesamt also eine typische Landschaft der Gegend.

Aus diesem Zwischenraum soll nun ein gemeinsamer Identifikationsort für den Grenzraum Ruhrgebiet-Münsterland werden: das 2Stromland.

Der "Hullener Stausee"

Die Talsperre Hullern (Hullerner See) im Kreis Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen, staut die Stever oberhalb des Halterner Stausees. Die Gelsenwasser AG nutzt die Talsperre zur Wassergewinnung, außerdem dient sie der stillen Erholung. Die Talsperre wurde am 15. Oktober 1985 nach dreizehnjähriger Bauzeit eingeweiht.

 

Die Wassertiefe beträgt maximal acht Meter.

Der "Gutshof Borkenberge"

Die Gutsanlage liegt heute nördlich des von 1973 bis 1985 gebauten Hullerner Stausees, hat einen U-förmigen Grundriss, der sich nach Süden hin, zum See, öffnet und ist von der nördlich verlaufenden Straße (An der Stever) über eine ca. 90 m lange Allee erschlossen. Am Anfang dieser erst nach 1945 angelegten Allee steht eine hölzerne Tordurchfahrt mit einfachen quadratischen Holzstützen unter einer kleinen Überdachung, die, in der Mitte breiter und höher aufgehend, eine Durchfahrtshöhe von 4,25 m aufweist und ursprünglich rechts und links davon kleinere und schmalere Öffnungen für Fußgänger und Fahrradfahrer hatte.