Blaues Blut im Ruhrpott
Auch im Ruhrgebiet gibt es Schlösser und Burgen
Datum:
Tourenleitung:
Treffpunkt:
Start / Ziel:
StreckenINFO:
Freitag, den 15.04.2022
André Medzech
Brambauer ● 10:00 Uhr
Brambauer / Brambauer
ca. 86 km ● 477 hm ● Rundkurs ● Tourenrad
Das Wetter
Vorüberziehende Wolken
Temperatur:
9°C / 7°C
Windstärke:
11 km / h
Windrichtung:
WSW
Tourbeschreibung
Von unserem Startpunkt aus fuhren wir nach und durch Waltrop bis wir den Datteln-Hamm-Kanal erreichen. Nach einigen Kilometern trafen wir dann auf den Dortmund-Ems-Kanal, den folgen wir bis nach Datteln. Nachdem wir Datteln hinter uns gelassen hatten ging es durch die Bauerschaft Hagem bis nach Oer-Erkenschwick. Ehe es von hier ein Stück auf der Alte Zechenbahn „General Blumenthal VIII“ ging, wurde noch ein Halt bei der Gedenkstätte "Zwangsarbeiterlager Oer-Erkenschwick" gemacht. Danach ging es zwischen Recklinghausen und Marl durch die Naturschutzgebiete von Silvertbach, Loemühlenbachtal und Telgenbusch bis zu unserem ersten Ziel die Wasserburg Lüttinghof. Bis zu unserem zweiten Ziel haben wir noch einige Kilometer. Es geht als erstes durch Gelsenkirchen-Buer, dem Ortsteil Bertlich bis hin nach Westerholt (Das Alte Dorf Westerholt gilt als eine der schönsten geschlossenen Siedlungen in Nordrhein-Westfalen) zum Wasserschloss. Zum letzten Ziel der Tour ist es eine kurze Strecke und wir erreichen das Wasserschoss Herten. Weiter durch das Backumer Tal führt die Tour auf die Zechenbahntrasse „Allee des Wandels“, die wir bis zur Halde „General Blumenthal I+II+VI“ folgen. Durch Hillern geht die Route am Paschgraben entlang bis zur „König-Ludwig-Trasse“. Diese folgen wir bis zum Ende, am Becklemer Busch. Ab hier geht es durch die Dörfer bis zum Schiffshebewerk in Henrichenburg. Ein Stück fahren wir am Dortmund-Ems-Kanal entlang, ehe wir ihn in Richtung Ickern verlassen. Nun geht es zurück nach Brambauer zu unsern Start und Zielpunkt.
Impressionen von der Tour:
Sehenswürdigkeiten auf der Tour:
Wasserburg "Lüttinghof"
Die Burg im Wasser Haus Lüttinghof in Gelsenkirchen liegt im Norden des Stadtteils Gelsenkirchen-Hassel, an der Grenze zum Stadtteil Marl-Polsum (mit dem Auto von Polsum aus zu erreichen). Erstmalig 1308 in Urkunden erwähnt, ist die Wasserburg wohl das älteste Gebäude der Stadt. Die Burg Lüttinghof kann auf eine wechselhafte Geschichte zurückblicken.
Wasserschloss "Westerholt"
Das Schloss Westerholt ist ein Wasserschloss im Hertener Stadtteil Westerholt am Rande des Westerholter Waldes. Die von Gräften umschlossene Anlage ist bis heute der Stammsitz des Grafengeschlechts von Westerholt, das hier bereits 1193 erstmals urkundlich genannt wurde und sich später von „Westerholt zu Gysenberg“ nannte. Schloss Westerholt zählt mit Schloss Herten zu den bedeutendsten Schlossanlagen im einstigen Vest Recklinghausen.ch. Eine Besichtigung der Außen- und Parkanlagen ist jederzeit möglich.
Wasserschloss "Herten"
Das Schloss Herten ist ein Wasserschloss am westlichen Rand der Hertener Innenstadt im Kreis Recklinghausen. Es liegt inmitten eines alten englischen Landschaftsgartens und wurde 1376 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1962 steht das Hauptgebäude der Schlossanlage unter Denkmalschutz.