Zur Kirschblüte und zum Radschnellweg Ruhr 1 (RS1)

Radtour in den Frühling nach Dortmund

Datum:

Tourenleitung:

Treffpunkt:

Start / Ziel:

StreckenINFO:

Samstag, den 22.03.2022

André Medzech

Brambauer, Karl-Marx-Str. 4 ● 10:00 Uhr

Brambauer / RS1 und Kaiserviertel

ca. 40 km ● 350 hm  Rundkurs ● Tourenrad



Radschnellweg Ruhr RS1 - der schnellste Weg am Stau vorbei

 Die Vision ist absolut überzeugend. Eine Art "A 40 für Fahrradfahrer" könnte der erste Radschnellweg der Republik sein: der RS1 mitten durch die Metropole Ruhr. Ein Schnellweg für Pendler, Touristen und alle, die sich mit dem Fahrrad schnell auf der Achse zwischen Hamm und Duisburg bewegen möchten. Ein wenig so, wie es 2010 im Kulturhauptstadtjahr tatsächlich auf der Spur der A 40 schon war – beim Still-Leben - , als drei Millionen Menschen mit dem Rad oder zu Fuß die Autobahn in Beschlag nahmen.

Radfahren ist viel Mobilität für wenig Geld. Drei Viertel aller Staustunden entstehen auf überlasteten Straßen und Autobahnen wie der A40. Der Radschnellweg Ruhr RS1 entlastet Umwelt, Geldbeutel und fördert die Gesundheit.

Der Radschnellweg Ruhr RS1 bringt das Ruhrgebiet in Bewegung. Nicht nur in der Freizeit – da punktet die Region schon länger mit einem gut ausgebauten Radwegenetz. Der RS1 wird auch die Mobilität im Alltag verbessern. Zur Arbeit, zum Einkaufen, mal eben in den nächsten Stadtteil – schnell, bequem und unkompliziert.

Der RS1 wird die Städte Duisburg und Hamm mit einem Radweg von 101 Kilometern Länge verbinden und sich an den Qualitätskriterien für Radschnellwege orientieren: Dazu gehört u. a. die durchgängige Trennung von Radlern und Fußgängern, eine Breite von mindestens vier Metern für den Radverkehr und wenige Steigungen. Abweichungen von diesen Standards sind nur auf kurzen Abschnitten zulässig.


Kirschblütenallee im Kaiserviertel

Obwohl das Kaiserviertel zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert ist, gibt es im Frühling ein Highlight. Dann kannst du in der Moltkestraße mitten im Viertel eine Allee ausblühenden Kirschbäumen bewundern.

Auch im Sommer, Herbst und Winter ist die Kaiserstraße mehr als eine Einkaufsstraße. Denn hier kannst du immer in gemütlichen Cafés entspannen oder dich durch die Speisekarten der internationalen Restaurants futtern.

Wenn ihr noch Zeit habt, solltest ihr den Ostfriedhof im Kaiserviertel besuchen. Viele Namen auf den dortigen Grabsteinen erinnern noch heute an Dortmunds industrielle Vergangenheit. Neben eindrucksvollen Jugendstilgräbern findest du hier auch das Grab der Henriette Davidis, eine berühmte Kochbuchautorin aus dem 19. Jahrhundert.

 

 

Krokusse, Magnolien, Kirschblüten: Orte, an denen der Frühling in Dortmund besonders schön ist.

Hier geht es zu dem „BLOG“ „ich wohne hier


Das Wetter

 

Vorüberziehende Wolken

Temperatur:

17°C / 15°C

Windstärke:

11 km / h

Windrichtung:

NO



Tourbeschreibung

Von Brambauer führte uns die heutige Tour über Brechten, am NSG Grävingholz an den Dortmund-Ems-Kanal. Diesen folgten wir bis zum Dortmunder Hafen, wo es anschließend auf den Emscher-Radweg nach Dortmund-Dorstfeld ging. Im Ortsteil Dorstfeld bogen wir in die Innenstadt-West ein, wo es auf ruhigen Nebenstraßen zur Großen Heimstraße und dem RS1 (Radschnellweg-Ruhr 1) ging. Danach kamen wir ins Kreuzviertel mit seinen Kirschblüten und in die Ruhrallee. Nach überqueren der B1 führte die Tour entlang des Westfalenparks zum Bananenradweg (eine ehemaligen Bahntrasse), der uns zur Innenstadt Nord brachte. Am Nordfriedhof vorbei ging es durch Grünanlagen bis nach Eving. Hier durchfuhren wir das NSG Süggel, das uns nach Brechen brachte. Danach waren es nur noch wenige Kilometer bis zum Startpunkt! 

(NSG = Naturschutzgebiet)



Impressionen von der Tour: