Das "Westfälischem Meer" im Sauerland

Eine Radtour von Soest über dem Möhnesee bis nach Unna

Datum:

Tourenleitung:

Treffpunkt:

Start / Ziel:

StreckenINFO:

 

Hinweis:

Samstag, den 23.07.2022

André Medzech

Dortmunder HBF ● 07:45 Uhr

Soest / Unna

ca. 80 km ● 802 hm  Einwegstrecke ● Tourenrad

 

Bitte Verpflegung für den Tag und ein verkehrssicheres Fahrrad mitbringen;

außerdem empfehlen wir das Tragen eines Helmes.



Das Wetter

 

Vorüberziehende Wolken

Temperatur:

25°C / 20°C

Windstärke:

7 km / h

Windrichtung:

N



Tourbeschreibung

Start der heutigen Tour ist Soest. Zur Zeit der Hanse gehörte die "heimliche Hauptstadt Westfalens" zu den wichtigsten Städten in Westfalen. Das lässt sich auch heute noch an vielen imposanten Bauten ablesen, z. B. an den Kirchen, deren Silhouette Besucher der Stadt schon von weitem willkommen heißt, aber auch an alten Patrizierhäusern und den reich verzierten Fachwerkfassaden in der Soester Altstadt. Nachdem wir durch die Straßen geradelt sind, geht es auf den „Pengel-Anton-Radweg“, der uns zum Möhnesee führen soll. Von 1899 bis 1960 verkehrten auf der Strecke Soest-Brilon Personenzüge. Wie im Münsterland, so auch im Möhnetal, sprach man nur vom „Pengel-Anton“ oder vom „Kiepenkerl“. 1970 wurde auch der Güterverkehr zwischen Soest und Belecke eingestellt und die Gleise anschließend abgebaut. Nach einer Zeit des Brachliegens ist dann der Bahnkörper bis 1985 für den Radverkehr hergerichtet und freigegeben worden. Bei Wamel verlassen wir die Bahntrasse und gelangen über der Kanzelbrücke auf die andere Seite des Möhnesees. Am Südufer entlangradelnd erreichen wir den Ort Südufer wo es auf den Rennweg zum Aussichtturm, in der Körbecker Mark, geht. Weiter am Südufer entlang wird die Möhnetalsperre überquert. Auf dem Möhneradweg geht es nun weiter bis nach Neheim an die Ruhr. Ab hier folgen wir den Ruhrtalradweg bis nach Warmen. Nun geht’s bergan über den Haarstang. Über Hohenheide und Frömern erreichen wir den Bismarkturm oberhalb von Unna. Von hier oben kann man Unna schon sehen und es geht am Kortelbach entlang hinein ins Zentrum und zum Bahnhof.



Impressionen von der Tour:


Sehenswürdigkeiten auf der Tour:

Bahntrasse "Pengel-Anton"

Von 1899 bis 1960 verkehrten auf der Strecke Soest-Brilon Personenzüge. Wie im Münsterland, so auch im Möhnetal, sprach man nur vom „Pengel-Anton“ oder vom „Kiepenkerl“.

1970 wurde auch der Güterverkehr zwischen Soest und Belecke eingestellt und die Gleise anschließend abgebaut. Nach einer Zeit des Brachliegens ist dann der Bahnkörper bis 1985 für den Radverkehr hergerichtet und freigegeben worden.

Möhnesee das "Westfälischem Meer" 

Die Region um den Möhnesee, das ist vor allem eines: Natur, Aktivität und Erholung. Das „Westfälische Meer“, wie unser See liebevoll genannt wird, ist die flächenmäßig größte Talsperre im Sauerland und ein beliebtes Ausflugsziel. 40 Kilometer Uferlänge laden ein zum Sonnenbaden, Wandern, Rad fahren und zu Wassersportaktivitäten aller Art. Die vielfältige Landschaft um den See besitzt zu jeder Jahreszeit ihren Reiz.

Bismarckturm - Unna

1987 wurde der Turm, seit seiner Entstehung bis heute im Eigentum der Stadt Unna, unter Denkmalschutz gestellt und als AB-Maßnahme eine Sanierung des Mauerwerks und Abdichtung der Aussichtsplattform vorgenommen. Im Jahr 2000, hundert Jahre nach der Eröffnung, folgte eine kurzzeitige Wiedereröffnung mit einem Volksfest am Turm.